Du hast gerade einen Workshop gebucht und weißt noch nicht genau, was du eigentlich tuften willst?

Hier findest du Inspiration und Tips

Jetzt hast du endlich den Entschluss gefasst, dir deinen eigenen Teppich zu tuften und stehst vor einer schwierigen Entscheidung: welches Motiv soll es denn eigentlich werden?

Betreuung ab Sekunde 1

Keine Angst, du bist nicht alleine. Denn eigentlich fängt schon hier die Workshop-Experience an: ich sende dir nach der Buchung eine Mail, in der ich dich nach deinem Wunschmotiv frage. Hier geht es vor allem darum, zu prüfen ob dein Motiv tuftbar ist und ob ich alle Farben vorrätig habe.

Hast du mir dann dein Motiv oder noch besser: eine Auswahl an Motiven (in Farbe) geschickt, prüfe ich diese auf Machbarkeit und gebe dir Rückmeldung. Gemeinsam finden wir ein Motiv für dich, auch wenns 1-2 Mails mehr braucht.

Aber wie finde ich denn jetzt mein Wunschmotiv?

Die Möglichkeiten beim Tufting sind so vielfältig wie du: deine Lieblingsblume, ein abstraktes Muster, eine (einfache) Figur aus deinem Lieblingsgame oder eine schöne Landschaft.

Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Überleg dir einfach, wo du deinen Teppich aufhängen oder hinlegen möchtest. Lass dich von den Farben des Raums oder deiner Möbel inspirieren. Oder schau einfach mal auf Pinterest, Instagram und Co. - Gute Ideen muss man nicht liegen lassen, nur weil sie jemand anderes schonmal hatte ;)

Wichtige Tips & Hinweise:

  • bei der Suche nach einem Motiv bietet es sich an, online mit den Stichworten rug, tufting, tufted rug oder clipart als Zusatz zu suchen. Also zum Beispiel: “Rakete tufting” oder “Rakete clipart

  • die Teppiche im Workshop sind max. 45x45cm und das Motiv darf nicht zu detailliert und kleinteilig sein. Stell dir vor, du malst ein ziemlich kleines Bild mit einem sehr dicken Pinsel.

  • denk auch an die Zeit: 4 Stunden sind gar nicht so viel, um eine neue Handarbeitstechnik zu erlernen. Je komplexer dein Motiv ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dich selbst unter Druck setzt, um fertig zu werden. Für den Einstieg sind einfache Motive völlig ausreichend und durchaus auch zeitfüllend.

  • Extratip: du bist besonders kreativ und möchtest deine künstlerische Ader so richtig in Wallung bringen? Zeichne dein Motiv einfach freestyle am Workshop-Tag vor Ort selbst an. [Auch hier gilt: nicht zu kleinteilig]

Das geht klar:

  • Einfaches: große Flächen und breite Linien

  • Abstraktes: einfache Formen und Muster

  • Cooles: (die meisten) Comics & Cliparts

  • Obst: Melone, Kiwi, Zitrone, Erdbeere…alles super süß und machbar

  • Blüten: Stiefmütterchen, Gänseblümchen oder viele kleine Blumen auf grünem Grund

Schwierig:

  • Fotos, egal ob Haustier, Oma oder Selfie: Fotos sind für Einsteiger nix und selbst Profis lassen oft die Finger davon

  • Schrift : kommt natürlich ganz auf die Schrift an. Ein kurzes Wort in Blockschrift könnte noch klappen, für Lebensmotto oder Lieblingssongtext ist leider nicht genug Platz

  • Kinderzeichnungen: so süß sie auch sein mögen, sind die kreativen Ergüsse der lieben Kleinen meist zu detailliert und chaotisch

Für noch mehr Inspiration schau dir an, welche Motive in den bisherigen Workshops schon entstanden sind: